Roman überarbeiten mit Plan

Roman überarbeiten mit Plan

Die inhaltliche Überarbeitung meiner Romane war früher für mich ein absoluter Graus. Ich wusste nie, wie ich am besten vorgehe.
Meine Geschichten sind relativ lang und ich hatte immer das Gefühl, diesen Wust nicht richtig greifen bzw. nicht alles gleichzeitig überschauen zu können.
Deshalb habe ich mir die Mühe gemacht, eine Art Plan zu erstellen.
Allerdings: Wie meistens bei uns Schriftstellern gilt, dass es keine verpflichtende Regel gibt, es genau so zu machen. Verstehe deshalb bitte diesen Plan als Anregung. Du kannst gerne darauf aufbauend deine eigene Routine entwickeln.

Voraussetzung: Du hast deinen Text mindestens ein paar Wochen weggelegt. Dadurch gewinnst du Abstand und kannst objektiver an die Überarbeitung herangehen.

Danach kann es losgehen!

1. Lies deinen Roman in einem Fluss durch und notiere dir alles, was dir auffällt.

Ob du ihn dazu ausdruckst oder das am Computer machst, ist Geschmackssache. Viele schwören aufs Ausdrucken, aber ich bin so ein kleiner Sparfuchs und denke mir, schade ums viele Papier. Es ist auch ein bisschen Gewöhnungssache.
Ändere jetzt noch nichts! Das kommt später. Aber notiere dir wirklich alles, was bemerkenswert erscheint (Rechtschreibfehler darfst du auch anstreichen, wenn sie dir auffallen. Was man hat, hat man, denn es könnte ja sein, dass du sie womöglich beim Korrektorat übersiehst. Man findet nie alle Rechtschreibfehler! ).

Ist diese Szene stimmig?

Höre auf dein Bauchgefühl. Wenn dir eine Szene nicht stimmig erscheint und du nicht genau ausdrücken kannst, woran das liegt, dann schreib das hin. Gewöhne dir auch an, etwas ausführlicher zu beschreiben, was dir seltsam vorkommt. Wenn du nur ein Fragezeichen setzt, weißt du vielleicht später nicht mehr, was dir an dieser Szene aufgefallen ist.

Überlege dir, ob die Szene nötig ist. Treibt sie die Geschichte voran? Das zu beurteilen, ist für Anfänger zugegebenermaßen nicht einfach. Beispielsweise sind Szenen, die einen Charakter näher beschreiben, durchaus nötig, auch wenn sie zur Handlung an sich nichts beitragen. Schwierig, ich weiß… aber ich verspreche dir, mit jeder Überarbeitung einer neuen Geschichte wird es besser.

Auf folgende Fragen kannst du achten:

Am besten nimmst du dir die folgende Liste zur Hand und versuchst, beim Durchlesen der einzelnen Szenen bzw. Kapitel immer wieder auf diese Fragen zu achten: Der Vorteil dieser Vorgehensweise ist, dass du alle Aspekte einarbeiten kannst. Deshalb: Szene für Szene immer wieder auf die folgenden Fragen achten (ergänze gerne nach Bedarf!):

  • Sprache der Personen: Berücksichtigst du bei Dialogen die besondere Sprechweise des Charakters?
  • Dialoge: Wirken sie natürlich und echt? Wird nicht über Unnötiges geschwafelt?
  • Eigenarten der Figuren: Sollten da, wo es passend ist, eingebaut werden. Die Kunst ist es, den Charakter durch seine Eigenart originell wirken zu lassen, es aber auch nicht zu übertreiben und die Leser zu nerven mit einer Figur, die zum tausendsten Mal über ihre eigenen Füße stolpert.
  • Beschreibungen: Werden alle Sinne angesprochen? Du musst nicht übertreiben und jeden Sinn (Riechen, Schmecken, Fühlen, Sehen, Tasten) abhaken. Je nach Szene variieren.
  • Spannung: Ist die Szene spannend? Ist vorhersehbar, wie es weitergeht (in der Regel schlecht!) oder könntest du deine Leser mit einer unerwarteten Wendung überraschen? Das muss nicht nach jeder Szene sein, aber je öfter, desto besser.
  • Handlungsstränge: Werden alle losen Enden am Schluss zusammengeführt? Gibt es noch Handlungsstränge, die ins Leere verlaufen?
  • Figurenentwicklung: Handeln deine Figuren im Sinne ihrer geplanten Entwicklung?
  • Prämisse: Hangelt sich der Erzählfaden entlang der Prämisse bis zum Ende?

Halt. Da gibt es noch etwas, auf das du besonders achten solltest. Nämlich auf deinen Einstieg in die Geschichte.

Der Einstieg in deinen Roman

Prüfe bitte, ob deine erste Szene wirklich diejenige ist, mit der du das Buch beginnen willst. Ich lese oft Bücher, die mit langweiligen Alltagsbeschreibungen beginnen und denke mir, hey, da wäre mir bestimmt etwas Besseres eingefallen.

Der erste Satz muss mitreißend sein, die erste Szene muss Lust auf mehr machen. Konflikte müssen angedeutet werden. Falls dein erster Abschnitt relativ geruhsam verläuft, überlege dir, ob du ihn nicht einfach streichen und gleich mit der zweiten Szene einsteigen kannst.

2. Jetzt geht es ran an den Text!

Normalerweise sollte dein Text jetzt vor Anmerkungen wimmeln.
Bearbeite die Szenen am besten häppchenweise, um nicht den Überblick zu verlieren.
Jetzt darfst du alle Notizen einarbeiten.

Ich muss meistens immer ziemlich viel kürzen und Szenen rauswerfen, um den Text ein bisschen zu straffen. Aber auch Szenen werden umgeschrieben, Dialoge geändert, kleine Hinweise eingestreut, Recherche ergänzt und so weiter.

Das ist ein enorm arbeitsreicher Schritt. Dennoch lohnt es sich, hier noch einmal alles zu geben! Also bau noch mehr Konflikte und/oder originelle Wendungen ein, wo immer es geht und Sinn macht! Scheue dich nicht, auch größere Teile umzuschreiben! Denke immer daran, dein Text soll außerordentlich werden und nicht langweiliger Durchschnitt!

3. Dritter Lesedurchgang

Prüfe nun, ob dein Text jetzt stimmig ist und du deine Änderungen korrekt umgesetzt hast.

Hier muss man abwägen. Ich lese den Text beim dritten Durchgang auf inhaltliche Korrektheit und achte gleichzeitig auf stilistische Fehler. Vermutlich sollte man das nicht so machen. Aber bei mir liegt das daran, dass meine Geschichten so lang sind und selten unter 100000 Wörter aufweisen. So kann ich Zeit sparen. Wem das aber zu viel ist, der schließt einfach noch einen separaten Lesedurchgang an. Ich gebe zu, auf zwei Dinge gleichzeitig zu achten, ist manchmal kritisch und birgt die Gefahr, etwas zu übersehen.

Ganz klar ist: Die inhaltliche Überarbeitung ist die Grundvoraussetzung für die stilistische Überarbeitung. Erst muss der Inhalt stimmen, bevor du dich an die Feinarbeit machst und jeden Satz gnadenlos auseinandernimmst.

Was bedeutet stilistische Überarbeitung? Rechtschreibung, Grammatik, unnötige Adverbien rauswerfen, Passiv ausmerzen, Hilfsverben durch aussagekräftigere ersetzen und so weiter. Bei mir finde ich auch ständig Wortwiederholungen, die ich durch passende Synonyme ersetzen muss.

Eine schöne Anleitung zum stilistischen Überarbeiten hat Andreas Eschbach auf seiner Seite. Die solltest du dir unbedingt ansehen, wenn du in solchen Dingen unsicher bist. Er hat auch bei dem deutsche Autoren-Schreibprogramm Papyrus Autor mitgearbeitet und die dortige Stilüberprüfung geschieht in etwa nach seinen Vorgaben. Leider ist es ziemlich teuer, sodass ich mit diesem Schreibprogramm keine Erfahrung habe.

4. Testleser

Jetzt kannst du Testleser auf deine Geschichte loslassen. Wenn du ihr Feedback zurückbekommst, musst du dir überlegen, ob du ihre Tipps einarbeitest oder nicht.

5. Nochmals durchlesen

Ist jetzt alles korrekt?

Tipp: Laut sich selbst vorlesen ist unglaublich effektiv, um hartnäckige Fehler zu entdecken. Und letztens habe ich bei Word eine tolle Funktion entdeckt – schau mal hier, das ist einfach genial zum Überarbeiten!

Du könntest dein Manuskript zusätzlich in einer anderen Schriftart bzw. -größe formatieren, das hilft auch enorm. Oder ziehe es rüber auf deinen E-Reader.

Fertig… okay, ich habe trotzdem immer das Gefühl, nicht fertig zu sein. Irgendwie gibt es doch immer noch etwas zu optimieren, oder hab nur ich diesen Eindruck?

Einen Roman zu überarbeiten, ist echt enorme Arbeit!

Jedenfalls muss irgendwann auch Schluss sein. Man kann seinen Text auch verschlimmbessern… Jetzt sollte ein Profi noch einmal drübergucken, entweder ein Verlagslektor oder, wenn du Selfpublisher bist, such dir selbst einen.
Voilà.

Wie gehst du beim Überarbeiten vor? Machst du es gern (pst: ich nicht)?

Gib deinen Namen und deine Email-Adresse an. Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht!. Name and Email fields are required